"Im echten Norden studieren": Universität zu Lübeck
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel.: +49 451 3101 0
info@uni-luebeck.de
https://www.uni-luebeck.de
Ansprechpartnerin für Studenten/Studentinnen
Sabine Voigt
Tel.: +49 (0)451 3101 1250
ssc@uni-luebeck.de
Externer Inhalt
Allgemeine Vorstellung
Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Stiftungsuniversität mit thematisch fokussierten Studiengängen. Unter dem Motto „Im Focus das Leben“ bieten wir als Life-Science-Universität Studiengänge rund um das menschliche Leben.
Die Universität zu Lübeck setzt den Fokus mit insgesamt rund 5.000 Studierenden auf die Vermittlung von Theorie und Praxis sowie eine interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet außerdem die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Studiengänge/Studium
Die Universität zu Lübeck bietet verschiedenste Studiengänge in den Bereichen Medizin und Gesundheitswissenschaften, Informatik und Mathematik, Naturwissenschaften und Psychologie sowie Technik an. Insgesamt gibt es die Auswahl zwischen 35 Studiengängen, darunter 16 Bachelor, 18 Master und ein Staatsexamen.
https://www.uni-luebeck.de/studium.html
Forschungsschwerpunkte
Als „Life-Science-Universität“ fokussieren wir uns auf alles rund um das menschliche Leben. Mit jeweils eigenen Zentren für „Infektion und Entzündung“, „Gehirn, Hormone, Verhalten“ und „Biomedizintechnik“ hat die Universität zu Lübeck drei Forschungsschwerpunkte, die maßgebend für das langfristige forschungsstrategische Vorgehen am Standort sind.
Was zeichnet den Campus aus
Der Campus der Universität zu Lübeck ist ein Ort der kurzen Wege. Von viel Grün umgeben, bietet er eine entspannte Naturumgebung. Hier kann man studieren, Pausen einlegen, Sport treiben und Leute treffen. Die Mensa und die Cafeteria sind beliebte Treffpunkte, um sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen und leckeres und günstiges Essen zu genießen. Darüber hinaus bietet unsere kürzlich modernisierte Hochschulbibliothek eine ruhige Lernumgebung und umfangreiches Wissen für Studierende.
Internationales
Die Universität zu Lübeck bietet eine internationale Lernumgebung mit Studierenden aus ca. 20 Ländern. Durch zahlreiche Partneruniversitäten weltweit und das Erasmus-Programm ermöglichen wir spannende Austauschprogramme und gemeinsame Forschungsprojekte. Zudem bieten wir inzwischen schon 5 englischsprachige Masterprogramme, die internationale Studierende anziehen und auf eine Karriere in einem globalen Umfeld vorbereiten.
Die Universität unterhält 76 Partnerschaften in 20 Ländern innerhalb des ERASMUS-Programms.
Gründerförderung
Der GründerCube ist die gemeinsame Gründungsberatung der Universität zu Lübeck sowie der Technischen Hochschule Lübeck und befindet sich auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Vom GründerCube werden Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Alumni der beiden Hochschulen von der Ideengenerierung über die Erstellung eines Geschäftsmodells bis hin zur Gründung des eigenen Start-ups beraten. Zusätzlich werden Workshops und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung angeboten.
Besonderheiten
Die Universität zu Lübeck ist Teil des Hanse Innovation Campus (HIC) Lübeck. Ziel des HIC Lübeck ist es, innovative Ideen und Technologien voranzutreiben sowie den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Der Lübecker Campus bietet Raum für Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam an neuen Lösungen in den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaften, Informatik und Technik zu arbeiten.
Gute Gründe für die Hochschule
In Lübeck profitieren Studierende von dem direkten Kontakt zu Professorinnen und Professoren und Dozierenden, dies ermöglicht eine persönliche Betreuung und eine schnelle Unterstützung. Die enge Verbindung schafft ein gesundes Lernumfeld, erleichtert den individuellen Lernprozess und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Sie möchten auch Partner im Partnerprogramm "Schleswig-Holstein. Der echte Norden." werden und an derartigen Aktionen teilnehmen?
Dann bewerben Sie sich einfach oder schicken eine Mail an partnerprogramm@wtsh.de