"Im echten Norden studieren": Europa-Universität Flensburg
Zentrale Studienberatung
Tel.: 0461 805 2193
studienberatung@uni-flensburg.de
Externer Inhalt
Allgemeine Vorstellung
Deutschlands nördlichste Universität liegt an einem grünen Campus mitten im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Seit 2014 heißt sie „Europa-Universität Flensburg“ (EUF) und baut den interdisziplinären Europa-Schwerpunkt sowie die Internationalisierung kontinuierlich aus. Seit knapp 30 Jahren arbeitet die EUF eng mit der dänischen Syddansk Universität zusammen, gemeinsame Studiengänge inklusive.
Gegenwärtig studieren an der EUF etwa 6.400 Studierende in 16 Studiengängen. Sie werden von knapp 350 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und etwa 90 Professorinnen und Professoren betreut. Zwei weitere Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Universität sind Bildungswissenschaften/ Lehrkräftebildung und Transformation/Nachhaltigkeit.
Studiengänge/Studium
Der Einstieg ins Studierendenleben startet an der Europa-Universität Flensburg (EUF) mit einem Bachelor in Bildungswissenschaften, European Cultures and Society oder International Management. Zum Herbst 2022 kommt als vierter B.A. Social and Political Change hinzu. Die Lehramtsausbildung kann im Master anschließend für alle Schulformen fortgesetzt werden. Aber auch Masterstudiengänge in Bildungs-, Europa- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Bereichen Transformation und Nachhaltigkeit bieten weitere Möglichkeiten.
Studiengänge auf einen Blick
Uni, Stadt und Studienangebot in Filmen
Was zeichnet den Campus aus
Das grüne, großflächige und in Teilen naturnah gestaltete Campusgelände der EUF liegt unweit der Stadtmitte Flensburgs. Mit dieser ist es u.a. durch gut ausgebaute Fahrradinfrastruktur verbunden. Insbesondere an sonnigen Tagen ist der Campus Lern-, Forschungs- und wertvoller Erholungsraum. Rund 10. 000 Studierende sind in und zwischen verschiedenen barrierefreien Gebäuden sowie auf den vielen Rasenflächen unterwegs, denn die Europa-Universität teilt sich den Campus mit der Hochschule Flensburg.
Forschungsschwerpunkte
Die EUF hat drei zentrale Forschungsschwerpunkte: bildungswissenschaftlich wird sowohl im Bereich schulischer Bildung als auch erziehungswissenschaftlich geforscht. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Europawissenschaften. Beide Bereiche sind durch die profilgebenden Forschungszentren ZeBUSS und ICES strukturell institutsübergreifend verankert. Der dritte wesentliche Forschungsbereich ist das Forschungsfeld Nachhaltigkeit und Transformation – hier wird ein Forschungszentrum aktuell aufgebaut.
Forschungszentren der EUF
- Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
- Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES)
- Norbert Elias Center (NEC)
Im Verbund mit der Hochschule Flensburg
Internationales
Weltoffenheit und Internationalität gehören zu Lehre, Forschung und dem Campusleben der EUF. Studierende und Lehrende aus über 90 Nationen sind hier anzutreffen.
Englischsprachige Lehrveranstaltungen und Studiengänge sowie ein dreisprachiger Bachelorstudiengang sind Teile des angebotenen Studienprogramms. Mit Herbst- und Frühjahrssemestern passen die Semesterzeiten der EUF zu jenen ihrer über 100 Partnerhochschulen in der ganzen Welt.
Unterstützung von Ausgründungen/Kooperationen
An der Europa-Universität Flensburg wird Praxisnähe großgeschrieben. Im Zentrum stehen dabei Kooperationen mit regionalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen sowie Kooperationen mit Hochschulen. Darüber hinaus wird die Start-up-Szene von der EUF unterstützt.
Besonderheiten
- Lehramtsausbildung für alle Schulformen
- Hoher Praxisanteil von Beginn an
- Interdisziplinärer Europa-Schwerpunkt
- Internationale Semesterzeiten
- (Auslands-)Mobilität im Studium
- Klimacampus
Gute Gründe für die Hochschule
- Gutes Betreuungsverhältnis
- Familiäre Atmosphäre
- Hoher Praxisanteil von Studienbeginn an
- Maritimes Flair der Hafenstadt Flensburg
- Strandreiche Umgebung
Sie möchten auch Partner im Partnerprogramm "Schleswig-Holstein. Der echte Norden." werden und an derartigen Aktionen teilnehmen?
Dann bewerben Sie sich einfach oder schicken eine Mail an partnerprogramm@wtsh.de